Im Jahr 2004 übernehmen Robert und Marietta Keringer den traditionellen Familienbetrieb mit einem klaren Ziel: Weine mit Charakter und außergewöhnlicher Qualität zu schaffen.

Gleich der erste Jahrgang, die GRANDE CUVÉE 2004 aus Zweigelt und der seltenen Rebsorte Ráthay, wird auf Anhieb Sieger beim Salon Österreich Wein. Dieser frühe Erfolg bestätigt die beiden in ihrer Vision – und legt den Grundstein für den konsequenten Ausbau des Weinguts.

Besonders wegweisend ist die Entwicklung der Weinlinie 100 DAYS: Bei dieser Methode bleibt die Traubenmaische mindestens 100 Tage im Fermentationstank – ein aufwendiger Prozess, der intensive, vielschichtige Rotweine hervorbringt. Die Linie findet großen Anklang bei Weinliebhabern und erhält zahlreiche nationale wie internationale Auszeichnungen.

Heute beschäftigt das Weingut über 20 Mitarbeiter und verarbeitet Trauben von rund 100 Hektar Rebfläche, mit einem Rotweinanteil von etwa 80 % – Tendenz steigend.

Weinbauer Robert Keringer

ROBERT KERINGER

Ein Winzer mit Vision
und Konsequenz

Ein Winzer, der neue Wege geht – und dabei immer authentisch bleibt.

Robert Keringer steht für Innovationsgeist, Konsequenz und Leidenschaft im Weinbau. Wenn er sich eine Idee in den Kopf setzt, verfolgt er sie kompromisslos – bis zum Ziel.

Als bodenständiger Weinmacher aus dem Burgenland ist er nicht nur Gründungsmitglied des Neusiedlersee DAC, sondern auch für spektakuläre Projekte bekannt. So befüllte er in Vorarlberg die größte Glasweinflasche der Welt mit seinem prämierten 100 DAYS Zweigelt 2015 – ein Projekt, das dem Weingut den Weltrekord und eine exklusive Limited Edition einbrachte. Der Erlös dieser Edition kam 2021 der Aktion „Licht ins Dunkel“ zugute.

Trotz internationaler Anerkennung bleibt Robert Keringer seinen Wurzeln treu. Jede Flasche, die das Weingut in Mönchhof verlässt, trägt seine Handschrift. Jede Traube wird persönlich kontrolliert, und im Keller übernimmt er die Arbeit des Kellermeisters selbst – aus Überzeugung und mit höchsten Qualitätsansprüchen.

Diese kompromisslose Qualitätsphilosophie wurde vielfach ausgezeichnet:
Bereits zum 13. Mal in Folge wurde das Weingut bei der Berliner Wine Trophy 2023 zum „Besten Produzenten Österreichs“ gekürt – eine Auszeichnung, die weltweit nur wenigen zuteilwird.

Heute zählt das Weingut Keringer zu den meistprämierten Weinbaubetrieben Österreichs.

 

*Die Berliner Wine Trophy ist eine der weltweit bedeutendsten und größten internationalen Weinwettbewerbe.

Die Pannonische Tiefebene

Die Bedingungen für regional-typische und hochwertige Weine

Die Voraussetzungen für den Weinbau könnten kaum idealer sein.

Das Klima zeichnet sich durch Milde und Trockenheit aus, die Böden sind fruchtbar, und die Sonne strahlt an über 300 Tagen im Jahr.

Unter diesen optimalen Bedingungen gedeihen Trauben von höchster Qualität. Durch den Einsatz innovativer Vinifizierungsmethoden veredeln wir diese Trauben zu außergewöhnlichen Weinen.

Wir arbeiten nachhaltig

und denken weiter…

Verantwortung übernehmen. Ressourcen schonen. Zukunft sichern.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein grundlegender Wert.
Wir sind überzeugt: Nur durch bewusstes Handeln – im Einklang mit der Natur und mit Respekt gegenüber Mensch und Umwelt – kann nachhaltiger Weinbau gelingen. Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • Gesunde Reben in unseren Weingärten

  • Schonende Vinifizierung unserer Weine

  • Eine wertschätzende Zusammenarbeit mit unserem gesamten Team

Seit 2019 ist unser Weingut durch das LACON-Institut mit dem Siegel NACHHALTIG AUSTRIA zertifiziert – ein klarer Beleg für unsere konsequente und geprüfte Nachhaltigkeitsstrategie.

Denn nachhaltiges Denken endet für uns nicht im Weingarten – es beginnt dort.

Nachhaltige Weinkultur
– Genuss mit Verantwortung

Wein ist mehr als ein Getränk – er ist Teil unserer Kultur, Geschichte und Lebensart.

Seit Jahrtausenden begleitet Wein die Menschheit – zunächst als Nahrungsquelle, später als geschätztes Genussmittel. Heute steht Wein für bewussten Genuss, gesellige Momente und eine moderne, gesunde Lebensweise.

Im Zuge eines wachsenden Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins hat sich auch der Weinkonsum verändert: Immer mehr Menschen greifen zu hochwertigen Weinen, die nachhaltig produziert werden und bewusst in Maßen genossen werden – als Teil eines achtsamen Lebensstils.

In vielen Ländern ist der Wein längst mehr als nur Kulturgut –
er wird als UNESCO-Weltkulturerbe gefeiert.

Diese Haltung unterstützt auch die internationale Initiative Wine in Moderation, die sich für verantwortungsvollen Weingenuss und Nachhaltigkeit im Weinsektor einsetzt.

Mehr dazu finden Sie unter: www.wineinmoderation.eu